Alltag mit MG

Reisen mit Myasthenia gravis

Du hast Lust auf eine Auszeit vom Alltag und denkst darüber nach zu verreisen? Eine großartige Idee! Wir haben die wichtigsten Punkte, die bei Myasthenia gravis und der Urlaubsplanung beachten sollten, für dich zusammengefasst.

Reiseplanung bei Myasthenia gravis

Wenn du bereits bei der Auswahl des Reiseziels ein paar wichtige Dinge beachtest, kannst du deinen Urlaub vor Ort umso entspannter genießen:1

  • Sprich sicherheitshalber vorab mit deinem Arzt, um bei deiner Urlaubsplanung nichts Wichtiges außer Acht zu lassen.1
  • Neurologische Betreuung: Stelle sicher, dass an deinem Urlaubsziel im Notfall eine neurologische Betreuung gewährleistet ist.
  • Klima: Vermeide bei der Reiseplanung Temperaturextreme. Viele Menschen mit Myasthenia gravis vertragen beispielsweise Hitze schlechter.
  • Anreise: Denk daran, dass eine lange Anreise bei Myasthenia gravis beschwerlich sein kann und überlege im Vorfeld, welche Art der Anreise für dich am besten passt. Folgende Punkte solltest du abhängig vom gewählten Verkehrsmittel bereits vorab beachten:
    • Bei Anreise mit dem Auto plane ausreichend Pausen ein oder nimm am Beifahrersitz Platz. Solltest du einen Euro-Schlüssel zur Nutzung behindertengerechter Toiletten besitzen, vergiss nicht, ihn einzupacken. Auf Rastplätzen an Autobahnen sind meist Toiletten für Reisende mit Behinderung vorhanden.
    • Bei Zugreisen kannst du dich, wenn nötig, vorher an die Mobilitätszentrale der Deutschen Bahn für barrierefreies Reisen wenden. Dort können bei Bedarf Hilfeleistungen beim Ein-, Um- und Aussteigen organisiert werden. Bei Merkzeichen B darfst du im Fernverkehr bis zu zwei Sitzplätze kostenfrei reservieren, Hilfsmittel werden kostenlos befördert. Weitere Informationen erhältst du hier:
    • Bei Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs kannst du bei einem Grad der Behinderung von mindestens 70 (GdB 70) eine ermäßigte BahnCard 25/50 erwerben. Wenn du schwerbehindert bist und eine Wertmarke besitzt, kannst du im Nahverkehr kostenfrei fahren.
    • Bei Flugreisen bieten dir Flughäfen und Fluggesellschaften eine Reihe kostenloser Servicedienste. Den Bedarf dafür solltest du spätestens 48 Stunden vor dem Flug anmelden. Rollstühle für die Wege durch das Terminal werden am Flughafen bereitgestellt. Darüber hinaus kannst du u. a. Hilfe beim Einchecken oder Einsteigen ins Flugzeug anfordern. Nähere Informationen erhältst du hier:
  • Aktivitäten am Urlaubsziel: Du selbst weißt am besten, was du dir zutrauen kannst. Achte bei der Planung deiner Aktivitäten darauf, dass sie an deinen Gesundheitszustand angepasst sind und sprich dich mit deinen Mitreisenden vorher ab, um Frustrationen am Urlaubsort zu vermeiden.

Organisatorisches vor der Abreise

Achte darauf, dass du folgende Dinge bis zum Abreisetag erledigst bzw. im Urlaub zur Hand hast:

  • Nimm ausreichend Medikamente mit, so dass du während der gesamten Reisezeit genügend vorrätig hast.1
  • Denk zudem an ggf. zusätzlich nötige Materialien wie z. B. Alkoholtupfer oder eine Kühltasche, wenn deine Arzneimittel gekühlt gelagert werden sollten.1
  • Für den Fall eines Gepäckverlustes auf Flugreisen packe deine Medikamente ins Handgepäck.1
  • Bei Flugreisen brauchst du ein ärztliches Attest (idealerweise in deutscher und englischer Sprache), um Flüssigkeiten im Handgepäck mitzunehmen.1,2
  • Nimm deine elektronische Gesundheitskarte mit. Auf der Rückseite ist die Europäische Krankenversichertenkarte (EHIC) abgedruckt. Damit erhältst du in vielen europäischen Ländern medizinische Hilfe.3
  • Denk an deinen Notfallausweis und Medikationsplan, für den Fall, dass du vor Ort medizinische Hilfe benötigst.1
  • Wenn du eine SOS-Notfallkette, -kapsel oder ein SOS-Armband nutzt, vergiss nicht, es einzupacken.1
  • Telefonnummer (mit Landesvorwahl) und Kontaktdaten deines Arztes für
    mögliche Rückfragen.1
  • Auslandskrankenversicherung, für den Fall, dass du im Ausland eine Behandlung benötigst oder einen Rücktransport in Anspruch nehmen musst. Sprich hier sicherheitshalber vorab mit dem Anbieter deiner Wahl, ob die Versicherung alles abdeckt, was du benötigst.1
  • Wenn du im Besitz eines Schwerbehindertenausweises bist, nimm ihn mit. Zahlreiche Einrichtungen wie z. B. Museen, Theater oder Sehenswürdigkeiten bieten Menschen mit Schwerbehinderung bzw. Begleitpersonen freien oder ermäßigten Eintritt.1
  • Falls es am Urlaubsort heiß werden kann, denk daran eine Kühlweste oder Kühlakkus zu besorgen und einzupacken.4

Den Urlaub vor Ort genießen

Am Urlaubsort angekommen, geht es darum, deinen Aufenthalt in vollen Zügen zu genießen. Gönne dir dabei bei Bedarf Ruhephasen und berücksichtige bei deinen Aktivitäten vor Ort immer deinen Gesundheitszustand und deine Bedürfnisse. Dann steht einem erholsamen Urlaub nichts mehr im Wege.

Schönen Urlaub mit Myasthenia gravis!

Reisen ist auch mit Myasthenia gravis möglich. Wenn du bei der Reiseplanung Rücksicht auf deine Erkrankung nimmst, alles Nötige dabei hast und du dir am Reiseziel nicht zu viel abverlangst, kannst du auch mit Myasthenia gravis eine sehr schöne Auszeit verbringen.

1 Deutsche Myasthenie Gesellschaft e. V. Myasthenia gravis – was ist das) https://dmg.online/myasthenia-gravis/ (abgerufen am 12.06.2025).

2 Die Techniker. Fliegen trotz chronischer Krankheit. https://www.tk.de/techniker/gesundheitfoerdern/reisen/reisen-ohne-risiko/chronische-krankheit-reisen-2007336 (abgerufen am 12.06.2025).

3 Bundesgesundheitsministerium. Krankenversicherungsschutz im Ausland.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/user_upload/PBA_100x210_Flyer_KV_Ausland_RZ_ES_rgb.pdf (abgerufen am 12.06.2025).

4 Myasthenia gravis Foundation of America. Tipps zum Reisen mit Myasthenia gravis.
https://myasthenia.org/de/blog/2023/05/25/tips-for-traveling-with-myasthenia-gravis/ (abgerufen am 12.06.2025).

DE-UNB-25-00096 / September 2025