4. Dialog „Leben mit MG“

Verstehen. Austauschen. Mut machen.

4. Dialog „LEBEN MIT MG“: Livestream am 14.10.2025
Diagnose Myasthenie: Ernährung mit Kau- und Schluckstörungen

Im Fokus der Veranstaltung stehen diesmal die Auswirkungen der Myasthenia Gravis auf die Ernährung und wie Betroffene mit diesen Herausforderungen im Ernährungsalltag umgehen können.

Es wird unter anderem um die Frage gehen, wie Essen und Trinken trotz Kau- und Schluckstörungen möglich bleiben. Zudem sprechen wir darüber, warum es so wichtig ist, diese Beschwerden frühzeitig zu erkennen und ernst zu nehmen. Denn sie können nicht nur den Alltag erheblich beeinträchtigen, sondern auch Auswirkungen auf die Nährstoffversorgung und damit auf die gesamte Gesundheit haben.

Wie immer berichten Betroffene von ihren persönlichen Erfahrungen mit MG. Diesmal wird Sophie, die mit MG lebt, berichten, wie sie gelernt hat, mit den einschränkenden Kau- und Schluckstörungen umzugehen, und was ihr im Alltag hilft, wenn Essen und Trinken zur Herausforderung werden.

Ergänzend dazu geben zwei medizinische Expert:innen fachliche Einblicke:

  • PD Dr. Sriramya Lapa, Spezialistin für Sprach- und Schluckdiagnostik, erläutert, wie Kau- und Schluckstörungen bei MG entstehen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
  • Dr. med. Iris Divé, Fachärztin für Neurologie und Ernährungsmedizinerin, erklärt, wie Betroffene ihre Ernährung auf die Anforderungen ihrer Erkrankung anpassen können und gibt alltagstaugliche Tipps.

 

Programm-PDF herunterladen

Informationen zum Online-Event:

  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Der Livestream startet am 14.10.2025 auf dieser Seite um 16 Uhr.

Ihre Fragen sind ausdrücklich willkommen!

Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen über den Chat einzubringen. Wir sammeln sie im Laufe der Gespräche und gehen in der anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam darauf ein. Welche Fragen möchten Sie unseren Expert:innen stellen?

Kurzvorstellung der Referent:innen

Sophie

„Ich weiß, wie es ist, im Ungewissen zu leben und Angst vor dem eigenen Körper zu bekommen“

Sophie ist 21 Jahre alt. Ihre ersten Symptome wie hängende Augenlider, Doppelbilder, Kurzatmigkeit, belastungsabhängige Muskelschwäche und Erschöpfung traten schon mit 15 Jahren auf. Über Jahre wusste niemand, was ihr fehlt. Oft wurde ihr nicht geglaubt, dass eine körperliche Ursache dahintersteckt. Erst 2023 wurde die Diagnose Myasthenia Gravis gestellt. Bis heute sind die Schluckprobleme für Sophie besonders herausfordernd. Seit langem muss sie hochkalorische Trinknahrung zu sich nehmen und wurde kurzzeitig über eine Magensonde ernährt. In schwierigen Phasen nutzt sie angedickte Getränke, Strohhalme und spezielle Schlucktechniken. Heute macht sie ihre Erfahrungen öffentlich und setzt sich auf Instagram und TikTok für mehr Aufklärung und Sichtbarkeit ein.

PD Dr. rer. medic. Dipl. päd. Sriramya Lapa

PD Dr. Sriramya Lapa leitet die Sektion für Sprach- und Schluckdiagnostik an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Als akademische Sprach- und Schlucktherapeutin gilt sie als ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet neurogener Schluckstörungen, insbesondere nach Schlaganfällen und anderen neurologischen Erkrankungen.

Ein Schwerpunkt ihrer klinischen und wissenschaftlichen Arbeit liegt in der Anwendung der flexiblen endoskopischen Schluckuntersuchung (FEES) sowie in der Erforschung von Schluckstörungen, ihrem zugrunde liegenden Störungsmuster und der spezifischen Behandlung bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen.

Dr. med. Iris Divé

Dr. med. Iris Divé hat in Freiburg, Portugal und Brasilien Medizin studiert. Sie arbeitet als Fachärztin für Neurologie an der Universitätsklinik Frankfurt am Main und hat das Ausbildungscurriculum zur Weiterbildung Ernährungsmedizin absolviert. Neben ihrer klinischen Tätigkeit in der Neurologie ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dr. Senckenbergischen Institut für Neuroonkologie tätig.

Sie haben Fragen zur Veranstaltung?

Dann steht Ihnen die Agentur PARTNERSEITZ gerne zur Verfügung, die uns bei der Organisation der Veranstaltung unterstützt. E-Mail: hello@partnerseitz.de

Weitere Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie unter: www.argenx.de/privacy-policy

Wir freuen uns auf Sie!

MED-DE-NON-2500042 V1 Aug2025