Alltag mit MG

Kochen mit Myasthenie gravis: 6 Tipps bei Erschöpfung

Gesund zu kochen und die Zeit in der Küche zu genießen, kann mit Myasthenia gravis (MG) eine Herausforderung sein. Diese Tipps helfen dir, auch bei wenig körperlicher Energie selbst zu kochen.

Menschen mit Myasthenia gravis haben oft Schwierigkeiten ihre Energiereserven einzuteilen. Häufig fehlt die Kraft, eine nahrhafte Mahlzeit zuzubereiten.

Die gute Nachricht: Du bist damit nicht allein! Menschen mit ähnlichen Erfahrungen teilen ihre Tipps, wie du eine Mahlzeit zubereitest, selbst wenn du erschöpft bist.

1. Richte deine Küche nach deinen Bedürfnissen ein

Mit etwas Planung kannst du deine Küche so gestalten, dass sie optimal zu dir und deinen Krankheits-Symptomen passt.

Wenn du dich beim Kochen auf eine spezielle Anti-Ermüdungs-Matte aus Memory-Schaum stellst, wird die Durchblutung deiner Beine angeregt, sodass dir das Stehen leichter fallen kann.

Benutze um Schneiden und Hacken am besten leichte Messer mit Plastikgriffen. Außerdem empfiehlt es sich, leichte Plastikschüsseln zum Mixen und Servieren zu verwenden.

Bring alles in Reichweite unter. Ohne ein System verbringst du mehr Zeit in der Küche, als du eigentlich möchtest.

Alles beginnt mit einer gut organisierten Küche: Fasse Küchenutensilien zu sinnvollen Gruppen zusammen und bewahre Gewürze in Reichweite auf. So kannst du wertvolle Zeit und Kraft einsparen

2. Nutze Produkte, die weniger Aufwand erfordern

Die richtigen Zutaten erleichtern das Kochen, sparen Zeit und Energie und bieten Ausweichmöglichkeiten für Tage, an denen es dir nicht so gut geht. Hier sind einige Tipps:

  • Vorbereitete Produkte: vorgeschnittenes Gemüse und fertige Salate, die du bereits mit Dressing kaufen kannst, minimieren den Aufwand. Kochboxen sind auch eine sinnvolle Option.
  • Gewürze gezielt einsetzen: All-in-One Gewürzmischungen sowie Knoblauch- und Zwiebelpulver erleichtern das Würzen.
  • Vorrat mit Lebensmitteln für einfache Mahlzeiten: Aufschnitt ist ein guter Notfallplan, wenn du zum Kochen zu erschöpft bist. Auch mit Smoothies kannst du schnell etwas Nahrhaftes zu dir nehmen.

3. Lass Geräte für dich arbeiten

Viele Küchengeräte helfen dir, Zeit und Kraft zu sparen, von kleinen Küchenhelfern bis hin zu großen Multifunktionsgeräten. Schwere Geräte sollten stets griffbereit sein, um dir schweres Heben zu ersparen. Hier sind einige Beispiele:

Eierschneider:
Dieses Gerät ist beim Schneiden von weichen Lebensmitteln vielseitig einsetzbar.

Elektrischer Zerkleinerer:
Er ist kleiner als eine Küchenmaschine und spart viel Zeit bei der Vorbereitung von Gemüse, Nüssen und Kräutern.

Elektrischer Schnellkochtopf:
Damit kannst Du beispielsweise Reis oder Bohnen ohne Herd garen. Einige Modelle haben auch eine Slow-Cooking-Funktion für Suppen und Eintöpfe.

Küchenmaschinen:
Mit Aufsätzen zum Schneiden, Reiben, Hacken und Teigkneten verringern sie die Vorbereitungszeit und den Aufwand bei komplizierten Zubereitungen.

Sous-Vide-Garer: Vakuumversiegeltes Fleisch oder Gemüse werden im Wasserbad bei konstanter Temperatur gegart.

4. Nutze die Energie, wenn du sie hast!

Man muss Zwiebeln nicht direkt vor dem Kochen schneiden. Du kannst das Zubereiten auch in kleine Schritte über den Tag verteilen. Stresse dich zudem nicht schon während des Kochens mit dem Aufräumen, sondern achte auf genügend Pausen.

Verdopple die Zutaten eines Rezepts und friere die zusätzlichen Portionen ein. Damit hast du eine Mahlzeit für heute und eine für einen Tag mit wenig Energie.

5. Bereite mehrere Mahlzeiten gleichzeitig vor

Mit etwas Vorausplanung kannst du Mahlzeiten für mehrere Tage zubereiten. Mach beispielsweise mit denselben Zutaten wie für das Frühstück einen Auflauf und verteile mehrere Portionen über die Woche. Probiere auch diese Frühstücksrezepte aus, die du im Voraus zubereiten kannst.

Verdopple die Zutaten eines Rezepts und friere die zusätzlichen Portionen ein. Damit hast du eine Mahlzeit für heute und eine für einen Tag mit wenig Energie.

6. Sei nett zu dir und mach eine Pause, wenn du keine Kraft hast

Es kann frustrierend sein, wenn Krankheits-Symptome deine Kochpläne durchkreuzen. An solchen Tagen sind einfache Alternativprodukte und auf Vorrat eingefrorene Reste hilfreich.

Wenn du mehr zum Thema wissen möchtest, schau dir unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Essensvorbereitung für Myasthenia gravis-Patient:innen an.

Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung. Bitte wende dich an dein Behandlungsteam und erkundige dich vor Zubereitung der Rezepte, ob du bestimmte Diätvorschriften befolgen solltest, welche Ernährung am verträglichsten für dich ist, und passe diese Rezepte ggf. an deine Bedürfnisse, eventuellen Allergien oder Unverträglichkeiten an.

DE-UNB-25-00005 / Oktober 2025