Alltag mit MG

Gesunde Ernährung, ohne lange in der Küche zu stehen

Die richtige Strategie bei der Essensvorbereitung hilft dir, dich gesund zu ernähren und deine Muskeln zu schonen.

Du möchtest mehr auf deine Ernährung achten? Dann ist der Verzicht auf Fertiggerichte und verarbeitete Lebensmittel ein wichtiger erster Schritt. Dabei solltest du jedoch darauf achten, nicht zu lange am Stück in der Küche zu stehen – sonst kann sich deine Muskelschwäche verstärken.1

Die richtige Essensvorbereitung hilft dir dabei, das Kochen flexibler und einfacher zu gestalten und an deine Situation anpassen. Wir haben gemeinsam mit Kim Mills, Köchin aus New York, und Megan Stanley, Ernährungsberaterin aus Columbus, einen Meal-Prep-Leitfaden für Menschen mit Myasthenia gravis erstellt, der dich beim Einstieg unterstützt. So kannst du mit der Zeit deine eigene Vorbereitungs-Strategie entwickeln, die zu deinem Energielevel, deiner Zeiteinteilung, deinen Kochkünsten und Vorlieben passt.

Mach dir keine Sorgen, wenn das erste vorbereitete Essen noch nicht perfekt ist, denn auch hier gilt: Übung macht den Meister.

„Mit der richtigen Essensvorbereitung kannst du das, was du zu dir nimmst, besser kontrollieren.“

Kim Mills, Chefköchin (Institute of Culinary Education, New York) und Gründerin von Laughter Travels Gourmet.

Das Vorkochen von Mahlzeiten erfordert Planung. Hier sind einige Tipps:

  • Fang klein an: Entscheide dich für ein oder zwei einfache, vertraute Gerichte. 
  • Sortiere nach Zutaten: Wähle Rezepte mit gleichen Hauptzutaten, um mehrere Mahlzeiten parallel vorzubereiten. 
  • Kaufe vielseitig einsetzbare Zutaten: Damit kannst du einfach, lecker und abwechslungsreich kochen. Früchte eignen sich z. B. als Snack, für Smoothies, als Salattopping oder für Desserts. 

„Mach dir eine Einkaufliste.“

Megan Stanley, Ernährungsberaterin (M.Sc. Nutrition Sciences, Ohio State University)

Schritt 1: Geh einkaufen

Mit diesen Tipps kannst du dir das Einkaufen erleichtern:

  • Online einkaufen: Nutze Lieferdienste und Abholstationen, um von zuhause aus einzukaufen.
  • Einkaufspartner: Bitte ein Familienmitglied oder eine befreundete Person, dir beim Einkaufen und vor allem beim Tragen zu helfen.
  • Vorgeschnittene Zutaten: Sie sind zwar etwas teurer, sparen aber Zeit und Energie in der Küche.
  • Vorgekochtes Fleisch: Wenn du dir zwischendurch etwas Besonderes gönnen möchtest, sind Gerichte mit vorgekochtem Fleisch eine Alternative. Du musst sie nur aufwärmen und sparst so Zeit und brauchst nicht lange in der Küche stehen. Achte dabei aber auf den Natriumgehalt.

Schritt 2: Los geht‘s mit dem Kochen

So kannst du das Kochen selbst stressfreier und angenehmer gestalten:

  • Wähle den besten Zeitpunkt: Koche dann, wenn es dir am besten passt. Plane sicherheitshalber einen zusätzlichen Tag ein, falls du dich nicht gut fühlst..
  • Nutze Küchengeräte: Überlege dir, ob du zusätzliche Küchengerät anschaffen möchtest. Sie können dir helfen, deine Kräfte beim Vorbereiten von Mahlzeiten zu schonen.
    • Standmixer
      Ein Standmixer kann mehr als nur Smoothies: Er zerkleinert Obst und Gemüse und macht Suppen sowie Soßen.
    • Dampfgarer
      Dampfgarer-Rezepte sind ideal für Menschen mit Myasthenie: Stelle die Zutaten hinein und genieße wenig später ein zartes Gericht. Währenddessen musst du dir keine Sorgen machen, dass etwas anbrennt oder überläuft.
    • Elektrischer Dosenöffner (mit Magnet)
      Herkömmliche Dosenöffner erfordern viel Kraft beim Bedienen. Ein elektrischer Dosenöffner übernimmt die Arbeit für dich.
    • Handmixer
      Ein Handmixer hilft dir beim Rühren. Achte dabei darauf, ein möglichst leichtes Gerät zu wählen.
    • Hochwertiges scharfes Messer
      Ein hochwertiges scharfes Messer erleichtert das Schneiden.

„Investiere in wirklich wichtige Haushaltsgeräte, um dir das Leben zu erleichtern. Verwende deinen Verstand, dann brauchst du weniger Muskelkraft.“

Kim Mills, Chefköchin (Institute of Culinary Education, New York) und Gründerin von Laughter Travels Gourmet

Schritt 3: Leg dir einen strategischen Vorrat an

Nach dem Kochen sind Kühlen und Einfrieren wichtig. Hier sind ein paar Tipps:

  • Portionsweise einfrieren: So sparst du Zeit und Energie beim Auftauen.
  • Richtig einfrieren: Einige Lebensmittel eignen sich nicht zu Einfrieren, wie Tomaten oder Salate.
  • Beschriften: Schreibe Name den des Gerichts und das Datum auf den Gefrierbehälter.
  • Im Kühlschrank auftauen: So schmecken Lebensmittel besser und Bakterien vermehren sich langsamer.2
  • Haltbarkeit prüfen: Informiere dich über Haltbarkeit verschiedener Lebensmittel im Gefrierschrank.

Schritt 4: Guten Appetit!

NWenn Krankheits-Symptome dir das Kochen erschweren, weißt du bereits, was es zum Abendessen gibt: leckere, hausgemachte Mahlzeiten, vorportioniert und geeignet für Menschen mit Myasthenia gravis!

Wende dich vor der Zubereitung der Rezepte bitte an dein Behandlungsteam und kläre, ob du bestimmte Diätvorschriften befolgen sollst, und passe die Rezepte an deine Bedürfnisse an.

DE-UNB-25-00004 / Oktober 2025

1 Gilhus NE. N Engl J Med. 2016;375(26):2570-2581.
2 USDA FSIS. Leftovers and food safety. https://www.fsis.usda.gov/food-safety/safe-food-handling-and-preparation/food-safety-basics/leftovers-and-food-safety Letzter Zugriff: 17.10.2024)